KaminfegermeisterIn
Das Meisterdiplom wird als Königsweg einer Kaminfegerin bzw. eines Kaminfegers bezeichnet. In den meisten Kantonen ist das Diplom auch heute noch Voraussetzung zur Übernahme eines Kundengebietes bzw. zur Führung eines Betriebes mit mehreren Mitarbeitenden.
Die Weiterbildung zum Kaminfegermeister bzw. zur Kaminfegermeisterin baut modular auf der Ausbildung zum Vorarbeiter bzw. zur Vorarbeiterin auf. Für die Zulassung zur modulübergreifenden Abschlussprüfung hat ein gelernter Kaminfeger bzw. eine gelernte Kaminfegerin mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis folgende anspruchsvollen Etappen zu bewältigen:
Modulaufbau
1. Abschluss als VorarbeiterIn mit eidg. FA (=Grundmodule)
- Berufsbildnerkurs (BBK)
- Kopas-Grundausbildung (KOP)
- Toxikologie (TOX)
- Allgemeine Führung (Fü)
- Optimierung im Heizraum (Opt)
- Vertiefungsmodul praktische Arbeiten (VPA)
- Abschlussprüfung Kaminfeger-VorarbeiterIn
2. Fachfrau/Fachmann Wärmesysteme oder Wartungsspezialist
- Fachfrau/Fachmann Wärmesysteme, Fachrichtung Öl/Gas oder Holz
- WartungsspezialistIn Öl oder Gas - Kaminfeger Schweiz
3. Eines der folgenden Wahlmodule
- FeuerungskontrolleurIn mit eidg. FA (Feuko)
- Betrieb und Wartung von Komfortlüftungen (KLW 1)
- Brandschutzfachmann/-frau mit eidg. FA (BS)
4. Geschäftsführung
5. Abschluss
Infos und Reglemente
- Informationen zur Ausbildung 2021/2022
- Aufbau VorarbeiterIn / MeisterIn (Grafik)
- Modulübersicht Kaminfegergewerbe
- Prüfungsordnung KaminfegermeisterIn
- Wegleitung KaminfegermeisterIn
Bundesbeiträge für Weiterbildungen
Für Vorbereitungslehrgänge auf eine Berufsprüfung (Fachausweise) und auf eine Höhere Fachprüfung (Diplome) besteht eine Subjektfinanzierung des Bundes. Die Lehrgangskosten werden damit 50 % günstiger.
Mehr Informationen
Kontakt
Kurssekretariat Kaminfeger Schweiz
+41 62 834 76 52
Kontaktformular